FAQ
Bei einem Hackathon entwerfen die Teilnehmer:innen neue, kreative Lösungen für eine konkrete Fragestellung (“Wie machen wir die Bundestagswahl 2021 zum Neustart fürs Klima?”). Gemeinsam Ideen spinnen, vernetzen, Know-How austauschen, erste Schritte planen – und das alles innerhalb kürzester Zeit! Am Ende stehen konkrete Projekt-Ideen, die bereit sind zur Umsetzung.
“Hacken” bedeutet soviel wie “tüfteln”. Das Format kommt aus der Tech-Szene, lässt sich aber auch auf gesellschaftspolitische Fragestellungen wie unsere anwenden. Let’s hack!
Stell dir vor: Eine neue Regierung, die die Klimakrise als die größte Krise unserer Zeit begreift – und endlich handelt. 1,5 Grad – festgeschrieben im Koalitionsvertrag. Der Stillstand, der derzeit beim Klimaschutz herrscht – endlich aufgelöst.
Die Antworten der Politik auf die Klimakrise sind bislang völlig unzureichend. Deshalb richten wir jetzt den Blick nach vorne. Am 26. September 2021 wählen wir einen neuen Bundestag. Und eins ist klar: Die nächste Bundesregierung muss den Neustart beim Klimaschutz schaffen.
Die kommenden Monate entscheiden, wie wichtig die neue Regierung das Thema nimmt – und hier könnt ihr aktiv werden. Klima muss DAS Thema der Bundestagswahl werden. Wir laden euch ein, dazu gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Ideen, die von sich reden machen, Menschen überraschen und begeistern – und das Zeug haben, die Wahl zur Klimawahl zu machen. Setzt eure Ideen dafür im Anschluss in die Tat um – wir unterstützen euch dabei.
Mehr dazu, wie das gelingen kann, findest du hier.
Du kannst dich ganz einfach über dieses Formular auf unserer Webseite anmelden. Für deine Anmeldung brauchst du nur deinen Namen und deine Email-Adresse. Alle anderen Angaben sind optional – aber wir freuen uns sehr, wenn du sie ausfüllst, denn sie helfen uns bei der Planung.
Melde dich am besten jetzt gleich an, damit wir dich auf dem Laufenden halten können und du keine Infos von uns verpasst! Hier kannst du dich anmelden.
Der Hackathon Neustart:Klima startet am Freitag, 19. März 2021, um 19 Uhr und geht bis Sonntag, 21. März 2021, 14 Uhr (siehe Ablauf). Wir treffen uns online. Wenn du dich anmeldest, bekommst du vor der Veranstaltung per E-Mail alle Informationen zugeschickt, die du brauchst, um teilzunehmen.
Der Hackathon ist gleichzeitig ein Auftakt: Setzt eure Ideen in die Tat um und helft mit, die Bundestagswahl zum Neustart fürs Klima zu machen! Das Klima braucht euch – und wir unterstützen euch dabei. Mehr Informationen dazu findest du bald hier auf unserer Seite.
Du kannst natürlich auch teilnehmen, wenn du nur am Hackathon-Wochenende Zeit hast.
Am Hackathon kann jede:r* teilnehmen. Du hast schon eine konkrete Idee? Dann melde dich an und bring deine Idee mit. Du hast (noch) keine Idee und willst dich einbringen? Dann melde dich ebenfalls an! Beim Hackathon diskutiert ihr gemeinsam die eingebrachten Ideen, entwickelt sie weiter und formt Teams um die Ideen, die euch begeistern.
Im besten Fall setzt ihr als Team eure Idee nach dem Hackathon in die Tat um. Du kannst aber auch teilnehmen, wenn du nur am Hackathon-Wochenende Zeit hast. Jeder kreative Kopf, der mitdenkt, hilft!
Du kannst auch als Gruppe mit einer Idee teilnehmen und diese Idee beim Hackathon weiterentwickeln. Meldet euch in diesem Fall bitte alle an.
*Eine Teilnahme ist aus datenschutzrechtlichen Gründen erst ab 18 Jahren möglich. Solltest Du jünger sein, brauchen wir das Einverständnis von dir und deinen Eltern, dass wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Bitte lade die Einverständniserklärung herunter und schicke sie ausgefüllt und unterschrieben an hackathon@campact.de zurück: als PDF herunterladen [LINK]
Der Hackathon findet online statt. Deshalb brauchst du einen Computer mit Kamera und Mikrofon. Und rund 48 Stunden Zeit!
Leider ist eine stunden- oder tageweise Teilnahme am Hackathon nicht möglich. Das Wochenende folgt einem Prozess: Von einer großen Gruppe vieler einzelner Menschen kommen wir über gemeinsame Brainstormings und Ideenfindung zur Bildung von Teams und zur konkreten Planung von Projekten – da macht es nur Sinn, wenn Du die ganze Zeit dabei sein kannst.
Du willst den Hackathon unterstützen und hast nur wenig Zeit? Dann lies’ weiter unter “Wie kann ich den Hackathon als Mentor:in unterstützen” – vielleicht ist das etwas für dich!
Nein, du kannst auch teilnehmen, wenn du nur am Hackathon-Wochenende Zeit hast.
Du besitzt Kompetenzen in einem der unten genannten Bereiche und kannst dein Wissen anwendungsorientiert und konzentriert auf das Wesentliche weitergeben? Dann melde dich bei uns als Mentor:in! Als Mentor:in stehst du den Teams mit Rat und Tat beiseite, wenn sie an ihren Ideen und Projekten feilen. Die Beratungszeiten sind Samstag nachmittag (13-18 Uhr) und Sonntag vormittag (9-14 Uhr). Du kannst auch als Mentor:in teilnehmen, wenn du nur an einem der beiden Tage Zeit hast. Du brauchst lediglich einen Computer mit Kamera und Mikrofon.
Du hast Lust und Zeit? Dann melde dich über das Anmeldeformular für Mentor:innen bei uns an. In der Woche vor dem Hackathon schicken wir dir ein ausführliches Briefing zum Ablauf.
Wir suchen Mentor:innen aus folgenden Bereichen:
Aktivismus, Community Organizing / lokale Mobilisierung, Data4Good, Design, (Digitale), Beteiligung & Ehrenamt, Entwicklung von Websites und Apps, Film & Theater, Fundraising, IT-Infrastruktur, Klimawissenschaft, Kultur, Kunst, Medien & Journalismus, NGO-Campaigning, Öffentlichkeitsarbeit & strategische Kommunikation, Podcasts, Politik, Programmierung, Projektmanagement und -planung, Social Media, Storytelling, Video-Produktion.
Nein, die Teilnahme am Hackathon ist kostenfrei.
Egal ob Kommunikationskampagne, Adbusting, Kunstprojekt, Video, App oder etwas völlig anderes: Was für eine Lösung ihr beim Hackathon entwickelt, ist völlig euch überlassen. Schau in unsere Beschreibung der Challenge, um dich inspirieren zu lassen.
Auf die Projekte, die von der Jury ausgezeichnet werden, warten insgesamt 100.000 Euro und die Unterstützung von Coaches und Berater:innen bei der Umsetzung ihrer Ideen. Das Geld wird je nach Bedarf auf die ausgewählten Projekte aufgeteilt.
Eure Idee wurde nicht von der Jury ausgewählt? Kein Problem! Auch für euch haben Aktivist:innen und Organisationen aus unserem Netzwerk hilfreiche Tipps parat.
Wichtig ist uns: Es sind eure Ideen. Ob sie umgesetzt werden oder nicht, entscheidet ihr.
Alle, die aktiv am Hackathon teilgenommen haben und jetzt eine der entstandenen Ideen umsetzen oder die Projekt-Teams dabei unterstützen wollen.
Eine Jury wählt im Anschluss die Projekte aus, die am meisten überzeugen. Die Jury besteht aus:
– Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
– Imeh Ituen, Sozialwissenschaftlerin und Klimaaktivistin
– Frida Frucht, Peng-Kollektiv
– Markus Beckedahl, netzpolitik.org, Mitgründer der Re:Publica
– Christoph Bautz, Campact-Vorstand
Auf dieser Seite findest du mehr Infos zur Jury. Dort findest du auch mehr Details dazu, wie und nach welchen Kriterien die Jury die Projekte auswählt.
Der Hackathon wird organisiert von Campact. Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der als 2 Millionen Menschen für progressive Politik streiten: https://www.campact.de/.
Wir setzen uns mit verschiedenen Kampagnen und Aktionen dafür ein, konsequenten Klimaschutz ganz oben auf die Agenda der Bundestagswahl zu bringen. Mit dem Hackathon wollen wir dir und vielen anderen eine Möglichkeit bieten, sich einzubringen, eigene Ideen zu entwickeln und Mitstreiter:innen zu finden, die für die gleichen Ideen brennen. Es ist euer Hackathon!
Dies ist der erste Hackathon, den wir organisieren, und wir geben unser Bestes. Aber wenn mal etwas nicht ganz rund läuft, hab Geduld, sag Bescheid, wir kümmern uns.
Nein. Es besteht weder ein Anspruch auf die Teilnahme noch auf eine Unterstützung im Anschluss. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir wollen eine sichere Umgebung für alle schaffen; unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität und Ausdruck, Alter, sexueller Orientierung, Hautfarbe, körperlicher Erscheinung, Nationalität, Religion oder Erfahrungen.
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind oder solche verbreitet haben, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Wir tolerieren keine Belästigung in irgendeiner Form. Belästigung umfasst unter anderem beleidigende, rassistische oder sexistische verbale Äußerungen, Fotografieren oder Audio-/Videoaufnahmen ohne Zustimmung, wiederkehrende Störung von Gesprächen und unwillkommene sexuelle Aufmerksamkeit.
Das gleiche gilt für die Verbreitung von Verschwörungsmythen.
Teilnehmende, die gegen diese Regeln verstoßen, werden vom Orga-Team vom Hackathon ausgeschlossen.
Stand: 12.3.2021