Datenschutz
Letzte Aktualisierung am 19. April 2021
Wir freuen uns über deinen Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir dich über den Umgang mit deinen Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei Campact informieren. Falls darüber hinaus Fragen offen bleiben, kannst du uns via datenschutz@campact.de kontaktieren.
Wie gewährleistet Campact Sicherheit und Datenschutz?
Über die Campact-Webseiten bringen mehr als 2 Millionen Menschen ihren politischen Willen zum Ausdruck. Sie engagieren sich gemeinsam für eine zukunftsweisende Politik oder drücken ihren Protest aus, wenn Gemeinwohl-Interessen bedroht sind. Zu diesem Zweck werden dabei persönliche Daten übermittelt und bei Campact gespeichert. Deshalb liegen uns Datenschutz und Datensicherheit sehr am Herzen und wir bemühen uns, den bestmöglichen Schutz deiner Daten zu gewährleisten.
Datensparsamkeit
Das wichtigste Prinzip dabei ist die Datensparsamkeit. Wir haben unser Internet-Angebot grundsätzlich so gestaltet, dass dessen Nutzung anonym erfolgen kann. Um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern, speichern wir zu statistischen Zwecken Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seiten – jedoch nur in anonymisierter Form.
In Fällen, in denen wir personenbezogene Daten von dir benötigen, zum Beispiel, wenn du dich für den Hackathon Neustart:Klima anmeldest, fragen wir nur nach solchen Daten, die wir in dem konkreten Fall zwingend benötigen und speichern diese nur solange, wie es gesetzlich zulässig und für den Zweck notwendig ist.
Datenschutz
Um deine Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Die von Campact genutzte Software wird regelmäßig von externen Sicherheitsexpert:innen geprüft und entlang ihrer Empfehlung betrieben.
Um deine Daten während der Nutzung unserer Webangebote zu schützen, setzen wir grundsätzlich Verschlüsselungsverfahren ein. Deine Angaben werden von deinem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Du erkennst das daran, dass in der Statusleiste deines Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Welche Daten von Nutzer:innen speichert Campact?
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmeldest, fragen wir dich nach deinem Namen und deiner E-Mail-Adresse. Diese benötigen wir, um dir weitere Informationen zur Veranstaltung schicken zu können. Gegebenenfalls fragen wir dich nach weiteren Informationen.
Wir speichern deine Daten bis zum Ende der Veranstaltung. Danach werden sie von uns gelöscht oder anonymisiert. Die anonymisierten Daten verwenden wir zur Nachbearbeitung, Dokumentation und Planung weiterer Veranstaltungen. Deine persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, durch deine Anmeldung und Bereitstellung weiterer Informationen.
Wenn du uns eine Email an hackathon@campact.de schreibst, erhalten und verarbeiten wir deine Email-Adresse und ggf. deinen Namen und weitere persönliche Daten, die du uns mitteilst. Deine Daten werden nur zur Beantwortung deiner Anfrage verarbeitet und nach einem Zeitraum von 24 Monaten automatisch gelöscht. Wir betreiben diesen Dienst auf eigenen Servern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn du zum Abschluss des Hackathons eine Projektskizze an uns übermittelst, werden deine Kontaktdaten und die Inhalte der Projektskizze an die mit der Auswahl und Bewertung betrauten Personen übermittelt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Du kannst der Verarbeitung jederzeit für die Zukunft widersprechen, in dem du eine entsprechende E-Mail an hackathon@campact.de schreibst.
Welche Nutzungsdaten speichert Campact?
Bei Nutzungsdaten handelt es sich um Informationen, die grundsätzlich anonym erhoben und für die Entwicklung der Webseiten genutzt werden. So stellen wir unter anderem die Funktionsfähigkeit der Webseite auf allen Geräten und Betriebssystemen sicher.
Wenn du unsere Webseiten besuchst, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
Cookies
Auf der Seite neustartklima2021.de setzen wir keine Cookies ein.
Sharing Buttons ohne permanente Datenübermittlung
Wir setzen nicht die von Facebook und anderen Anbietern angebotenen Buttons ein, die das Posten von Aktionsaufrufen in das eigene Facebook- oder Twitter-Profil einfach machen. Derartige Buttons sind problematisch, da sie automatisch Informationen über alle Besucher:innen einer Website an Facebook, Google oder Twitter weiterleiten.
Mit den von Campact selbst entwickelten Buttons wird auf den Campact-Seiten eine Verbindung zu den Diensten erst mit Klick auf den Button aufgebaut, wenn du dich zum Beispiel zum Posten von Inhalten in deinem Facebook-Profil tatsächlich entschieden hast. Vorher erfolgt keine Datenübertragung.
Weitere Inhalte der Datenschutzerklärung
Hier findest du zur besseren Übersichtlichkeit eine Zusammenstellung aller bisher nicht erwähnten datenschutzrelevanten Vorgänge. Jeder dieser Erklärungen wird im jeweiligen Zusammenhang gesondert erwähnt.
Veertly
Für die virtuelle Durchführung der Veranstaltung verwenden wir die Veranstaltungsplattform „Veertly“, welche von der Veertly GmbH (i.G.), Avenue General-Guisan 22, CH-1180 Rolle, Schweiz, betrieben wird. Wenn du dich beim Hackathon angemeldet hast, schicken wir dir über Veertly einen personalisierten Link zur Veranstaltung. Dafür übermitteln wir deinen Vornamen und deine Email-Adresse an Veertly. Beim Klick auf den Einladungslink wirst du auf eine von Veertly bereitgestellte Instanz der Plattform weitergeleitet und kannst dich dort anmelden. Veertly erfasst die nachfolgenden personenbezogenen Daten, wenn du diese Informationen im Rahmen der Anmeldung bereitstellst, und übermittelt diese Daten an uns als Veranstalter:
- Vorname
- Name
- E-Mail-Adresse
- Sonstige Informationen aus dem Anmeldeformular
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf dem Gebiet der Europäischen Union. Weitere Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten findest du in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Veertly unter https://www.veertly.com/datenschutz. Wir erhalten als Veranstalter von Veertly Zugang zu den o.a. Daten der Teilnehmer:innen des Events. Die Daten verwenden wir für die Zwecke der Durchführung, sowie Vor- und Nachbereitung des Hackathons. Rechtsgrundlage zur Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO.
Selbstverständlich geben wir deine Daten niemals an Dritte weiter und du kannst deine Einwilligung auch jederzeit für die Zukunft widerrufen. Schreibe dazu eine entsprechende E-Mail an hackathon@campact.de
Trello
Im Rahmen des Hackathons setzen wir auch auf die Arbeitsorganisationssoftware „Trello“. Dies dient vor allem zur Sammlung von Ideen, der Zuordnung zu Kleingruppen und zur Darstellung der verschiedenen Projekte. Ebenfalls nutzen wir Trello für die interne Auswahl der Projekte und die Bereitstellung des Unterstützungsangebots nach dem Hackathon.
Trello erlaubt die Erstellung von sogenannten Boards. Innerhalb dieser lassen sich Listen erstellen, denen Karten zugeordnet werden, die ihrerseits Text und Dateien als Anhänge aufnehmen können. Dokumente und Bilder können angezeigt werden, Audiodateien lassen sich abspielen. Boards können privat sein oder öffentlich. Letztere können durch Suchmaschinen wie Google gefunden und indiziert werden. In Trello registrierte Nutzer:innen können zur Mitarbeit eingeladen werden. Das heißt, ohne ein Trello-Konto ist keine aktive Mitarbeit an einem Board möglich.
Für die Erstellung eines Kontos sind eine E-Mail-Adresse und ein Passwort erforderlich. Zusätzlich können Nutzer:innen sich über bestehende Konten bei Google oder Microsoft anmelden. Nutzer:innen müssen bei Kontoerstellung die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie akzeptieren “Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.”
Trello ist Produkt des US-amerikanischen Unternehmens Atlassian. Die Server, auf denen Trello und verbundene Dienste laufen, haben ihre Standorte vorwiegend in den USA.
Je nach Art und Umfang der Nutzung von „Trello“ werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere
- Angaben zu deiner Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
- Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Client-Version)
- Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Kommunikationsverläufe, Video-, Audio- und Präsentationen)
Nachfolgend möchten wir dich näher über den Umfang der Datenverarbeitung informieren.
Erforderliche Daten und Funktionen
Nimmst du als interne:r oder externe:r Teilnehmer:in am Hackathon teil, erhältst du von uns per E-Mail einen Link zu unserem Trello-Team „neustartklima2021“. Bei der Anmeldung zu Trello musst du sodann deinen Namen und ggf. deine E-Mail-Adresse angeben bzw. dich mit deinem bestehenden Trello-Account anmelden. Du kannst auch ohne Anmeldung alle Inhalte des Boards sehen, kannst aber keine Elemente des Boards bearbeiten.
Daneben erhebt das Tool Benutzer:innendaten, die für die Bereitstellung des Dienste erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu deinen Geräten, deinem Netzwerk und deiner Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung).
Freiwillige Angaben und Funktionen
Weitere Angaben zu deiner Person kannst du machen, musst es aber nicht.
Beachte bitte, dass sämtliche Informationen, die du oder andere auf die Boards des Trello-Teams hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Zeit der Existenz des Trello-Teams verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Dateien, Kommentare und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Sonstige Funktionen
Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten bei Nutzung von „Trello“, eine detaillierte Auflistung der durch „Trello“ erhobenen und verarbeiteten Daten sowie den „Trello“-Datenschutzhinweisen findest du unter: https://www.atlassian.com/de/legal/privacy-policy.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Wenn du als Teilnehmer:in Trello nutzt und aktiver Teil des neustartklim2021-Teams bist, erfolgt die Verarbeitung deiner Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern deine Nutzung zur Durchführung des Hackathon erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Nutzung Trellos für Absprachen und Informationen vor oder nach dem eigentlichen Hackathon dient.
Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Trello“ nicht zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Organisation des Hackathons, der Pflege von Kontakten und der Erbringung gewünschter Leistungen.
Sofern du bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu deiner Person machst oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzt, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage deiner widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 7 DSGVO gegebenenfalls i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachte, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.
Weitergabe deiner Daten
Wir übermitteln deine Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, du vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt hast oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.
Bei der Verarbeitung deiner Daten unterstützt uns Atlassian als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Atlassian deine Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO durch die Verwendung von Standarddatenschutzklauseln und zusätzlich getroffenen Maßnahmen.
Google Forms
Für die Eingabe von Ideen nutzen wir die Dienste von Google Forms. Die mit einem Google Forms Formular erhobenen Daten werden auf einem von Google für uns bereitgestellten Cloud Speicher, „Google Drive“, gespeichert. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Forms und Google Drive kannst du den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Wenn du als Teilnehmer:in die von uns zur Verfügung gestellten Formulare zur Abgabe von Ideen nutzt, erfolgt die Verarbeitung deiner Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern die Nutzung zur Durchführung des Hackathon erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Nutzung dieser Formulare für Absprachen und Informationen vor oder nach dem eigentlichen Hackathon dient.
Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Googlesheets und -forms“ nicht zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Organisation des Hackathons, der Pflege von Kontakten und der Erbringung gewünschter Leistungen.
Sofern du bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu deiner Person machst oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzt, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage deiner widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 7 DSGVO gegebenenfalls i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachte, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.
Weitergabe deiner Daten
Wir übermitteln deine Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, du vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt hast oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.
Bei der Verarbeitung deiner Daten unterstützt uns Google als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Google deine Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO durch die Verwendung von Standarddatenschutzklauseln und zusätzlich getroffenen Maßnahmen.
Conceptboard
Im Rahmen des Hackathons setzen wir “Conceptboards” als Online-Whiteboard ein. Die von uns zur Verfügung gestellten Whiteboards können mit oder ohne Account genutzt werden.
Je nach Art und Umfang der Nutzung von “Conceptboards” werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere
- Angaben zu deiner Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
- Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Client-Version)
- Inhalte der Whiteboards
Es werden also Daten der Teilnehmer:innen verarbeitet und auf den Servern der Digital Republic Media Group GmbH gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Nach Ende des Hackathons werden sie von uns gelöscht oder anonymisiert.
Nähere Informationen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch “Conceptboards” kannst Du der entsprechenden Datenschutzerklärung entnehmen: https://conceptboard.com/de/privacy/
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Wenn du als Teilnehmer:in “Conceptboads” nutzt, erfolgt die Verarbeitung deiner Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern deine Nutzung zur Durchführung des Hackathon erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Nutzung “Conceptboards” für Absprachen und Informationen vor oder nach dem eigentlichen Hackathon dient.
Sofern du bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu deiner Person machst oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzt, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage deiner widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 7 DSGVO gegebenenfalls i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachte, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.
Weitergabe deiner Daten
Wir übermitteln deine Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, du vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt hast oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.
Cryptpad
Zum gemeinsamen Arbeiten an Textdokumente etc. verweisen wir gelegentlich auf die Nutzung von Cryptpad. Cryptpad verschlüsselt alle Inhalte im Browser. Auf dem Server werden nur verschlüsselte Inhalte abgelegt. Daher können wir nicht auf den Inhalt zugreifen. Daten können Personen nicht zugeordnet werden. Es können daher keine Auskünfte zu personenbezogenen Daten gegeben werden, keine Daten berichtigt oder vervollständigt werden. Daten können nicht herausgegeben werden. Inhalte können gelöscht werden, allerdings nur mit Unterstützung des Nutzers. Weitere Informationen findest du hier.
Von deinem Computer werden verschiedene Daten an Cryptpad übermittelt, diese sind je nach Browser- und Betriebssystemtyp, -version und -einstellung unterschiedlich.
Einige davon können sein:
- Browsertyp/ -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Informationen werden übermittelt, allerdings nicht auf dem Server gespeichert.
Darüber hinaus setzen wir Cryptpad innerhalb Veertlys zur Visualisierung von z.B. Fragen und Konzepten als Live-Pad ein. Hierbei werden ebenfalls die oben genannten Daten an Cryptpad übermittelt und die Inhalte der jeweiligen Cryptpads.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eingebettete Videos
Auf unseren Webseiten betten wir auch Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass du unsere Seite aufgerufen hast sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild gibst du uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern du deine Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben hast. Bitte beachte, dass die Einbettung vieler Videos dazu führt, dass deine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass du hierüber informiert wirst oder Rechtsmittel einlegen kannst.
Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und du einwilligst, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Online-Umfragen
Zur Durchführung von Online-Umfragen nutzen wir die Technik der Lamano GmbH & Co. KG, Prenzlauer Allee 36G, 10405 Berlin, im Weiteren Lamapoll genannt. Lamapoll ist ein Webdienst zum Erstellen und Durchführen von Umfragen. Lamapoll stellt technische Infrastrukturen und Softwarelösungen bereit, die es ihren Kund:innen ermöglichen, sichere Online-Umfragen zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, durch deine Teilnahme an der Umfrage.
Falls du weitere Informationen zum Einsatz von Online-Umfragen via Lamapoll bei Campact wünschst, findest du hier eine genauere Erläuterung.
Videokonferenzen
Im Rahmen des Hackathons setzen wir ggf. auch auf die Videokommunikationssoftware „Zoom“. Wir weisen insbesondere darauf hin, dass wir „Zoom“ mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzten. Somit ist die Vertraulichkeit der Kommunikationsinhalte gewahrt. Die Aktivierung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erkennst du im laufenden Meeting an einem grünen Schild mit verschlossenem Vorhängeschloss in der oberen linken Ecke.
Je nach Art und Umfang der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere
- Angaben zu deiner Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
- Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse)
- Geräte-/Hardwaredaten (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Clint-Version)
- Text-, Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen)
- Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)
Nachfolgend möchten wir dich näher über den Umfang der Datenverarbeitung informieren.
Erforderliche Daten und Funktionen
Nimmst du als interne:r oder externe:r Teilnehmer:in an einem Online-Meeting teil, erhältst du vom Host einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting musst du sodann deinen Namen und ggf. deine E-Mail-Adresse angeben.
Daneben erhebt das Tool Benutzer:innendaten, die für die Bereitstellung des Dienste erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu deinen Geräten, deinem Netzwerk und deiner Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung).
Freiwillige Angaben und Funktionen
Weitere Angaben zu deiner Person kannst du machen, musst es aber nicht. Zudem steht es dir frei, während des Online-Meetings die Chatfunktion zu nutzen. Auch deine Kamera und dein Mikrofon kannst du selbst ein-, ab bzw. stumm schalten.
Wenn du die Chatfunktion nutzt, werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Eine Protokollierung des Chats erfolgt nicht. Wenn du deine Kamera oder dein Mikrofon einschaltest, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.
Beachte bitte, dass sämtliche Informationen, die du oder andere während eines Online-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Chat-/ Sofortnachrichten, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Sonstige Funktionen
„Zoom“ verfügt über die Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“). Diese wird von uns jedoch nicht genutzt und wurde daher deaktiviert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten bei Nutzung von „Zoom“, eine detaillierte Auflistung der durch „Zoom“ erhobenen und verarbeiteten Daten sowie den „Zoom“-Datenschutzhinweisen findest du unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Wenn du als externe:r Teilnehmer:in an einem Online-Meeting teilnimmst, erfolgt die Verarbeitung deiner Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern deine Teilnahme am Online-Meeting zur Durchführung des Hackathon erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings für Absprachen und Informationen vor oder nach dem eigentlichen Hackathon dient.
Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ nicht zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege von Kontakten und der Erbringung gewünschter Leistungen.
Sofern du bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu deiner Person machst oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzt, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage deiner widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 7 DSGVO gegebenenfalls i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachte, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.
Weitergabe deiner Daten
Wir übermitteln deine Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, du vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt hast oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.
Bei der Verarbeitung deiner Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. deine Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO durch die Verwendung von Standarddatenschutzklauseln und zusätzlich getroffenen Maßnahmen.
Löschung deiner Daten
Wir verarbeiten deine Daten grundsätzlich nur solange, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Wir zeichnen nichts auf. Deine Daten werden daher nicht gespeichert.
Calenso
Wir nutzen Calenso. Der Anbieter dieses Services ist Braincept AG, Neuenkirchstrasse 19, 6203 Sempach-Station, Schweiz, Europa (Webseite: https://www.calenso.com).
Wir nutzen Calenso, um Termine und Gruppentermine online buchbar zu machen, auf dem entsprechenden Webangebot der Firma. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Bei der Terminbuchung werden Name, E-Mail-Adresse und in einigen Fällen die Telefonnummer verlangt. Im Fall von Sprechstunden mit externen Berater:innen werden die Termine von diesen Personen selbst eingerichtet und die Daten beim Buchen eines Termins an sie geleitet. Sie können die Daten verwenden, um mit dir Kontakt in Bezug auf den vereinbarten Termin aufzunehmen. Die Informationen verbleiben bei Calenso und der Person, die den Termin eingerichtet hat, bis du zur Löschung aufforderst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Nähere Informationen über Calenso und zu den erfassten Daten kannst du der Datenschutzerklärung von Calenso unter dem folgenden Link entnehmen: https://calenso.com/datenschutz/
Datenübermittlung
Wir übermitteln deine Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
- Raidboxes – Webhosting
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt in der Regel nicht. Eine Ausnahme bildet hier die Nutzung der Videokommunikationssoftware “Zoom”, sofern sie zum Einsatz kommt.
Rechte der Nutzer:innen
Bei Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO dir als Nutzer:in bestimmte Rechte, über die wir dich an dieser Stelle gerne aufklären möchten. Wenn du eines dieser Rechte wahrnehmen möchten, wende dich gerne per E-Mail an datenschutz@campact.de.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten verarbeitet werden, die dich personenbezogen betreffen; ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Du hast das Recht, unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Du hast zudem das Recht, zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, zum Beispiel, wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Du hast das Recht, für die Dauer einer etwaigen Prüfung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel, wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im einzelnen aufgeführt werden, hast du das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten beziehungsweise die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht dir das Recht zu, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, hast du das Recht deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen berührt wird. Bitte wende dich sich hierzu entweder an unsere in der Datenschutzerklärung angegebene Kontaktadresse oder verwende eine der im Rahmen der konkreten Verarbeitung genannten Methoden.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Fragen zum Datenschutz
Falls du noch weitere Fragen zum Thema Datenschutz bei Campact hast, beantworten wir diese natürlich gerne. Du kannst unsere Ansprechpersonen per E-Mail unter datenschutz@campact.de kontaktieren.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht dir gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421 69 66 32 0
Hab vielen Dank für Dein Interesse an diesem wichtigen Thema!